Informationen des ZHL zur aktuellen Situation

Aufgrund der aktuellen Situation werden alle Seminare am ZHL in Heilbronn und an den DHBW Standorten bis zum 30.09.2020 digitalisiert und als Online-Variante angeboten. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die hohe Qualität unserer Seminare auf die virtuelle Welt zu übertragen. Sie können alle Veranstaltungen über die Weiterbildungsplattform buchen und wir informieren Sie zeitnah über die geplante Realisierung. Nur in Ausnahmefällen werden wir Seminare absagen oder in den Herbst verschieben. Wir werden auch weiter zusätzliche Angebote wie die Reihen „Be prepared“ und „Get ready“ für Sie starten. Informationen finden Sie auf dieser Seite oder direkt in der Weiterbildungsplattform.

Online-Seminare

Das Online-Café findet am  Mittwoch, 17. Juni 2020, 16.00 - 17.30 Uhr  mit dem Thema „Augmented Reality“ statt. Nach dem Impuls bleibt dann noch genügen Zeit für weitere Themen und Anliegen der Teilnehmenden.  Der folgende Termin am 22. Juli greift dann das Thema „Allein vor der Webcam. Trotz Distanz Nähe schaffen“ auf.

Weitere Termine: 

Mittwoch, 19.08.2020, 16.00 - 17.30 Uhr, Thema folgt
Mittwoch, 30.09.2020, 16.00 - 17.30 Uhr, Thema folgt
Mittwoch, 28.10.2020, 16.00 - 17.30 Uhr, Thema folgt

2 Tage Online Lehrkolleg 2 – Veranstaltungsdesign am 15. und 16. Juli 2020
Dieser Kurs richtet sich an Lehrende, die ihr Wissen aus der Grundlagenveranstaltung systematisch vertiefen und die Weiterentwicklung ihrer didaktischen Kompetenzen reflektieren sowie das bisher Gelernte in konkreten Lehrprojekten umsetzen möchten.

2 Tage Online„Talk & Show…“ - Virtuell wirksam Präsentieren & Lehren
Dieses Praxistraining bietet die Möglichkeit, im geschützten Rahmen online Konzepte zu reflektieren und das wirksame Auftreten als Lehrender im virtuellen Raum auszuprobieren und stellt Erfolgsfaktoren für virtuelle Präsentation und Lehre (persönlich, methodisch, didaktisch) vor.
Die Seminarleiterin Martina Richter wird die Gruppe teilen, so dass sich die Arbeitszeit reduziert und gleichzeitig intensiver reflektiert und diskutiert werden kann. Daher kommt es zu 1,5 Tagen.
 

Bitte melden Sie sich über die Weiterbildungsplattform an.

Web-based Trainings rund um das Thema Online-Konferenzen

Diese virtuellen Trainings bestehen aus kurzen und unterhaltsamen Videos mit Spielszenen, Impulsvorträgen, aktivierenden Tests und weiteren Arbeitsmaterialien. Die Anmeldung erfolgt über die Weiterbildungsplattform
 

Virtuelle Teams – Kommunikation In diesem Kurs erfahren Sie grundlegende Fakten rund um die Onlinekommunikation
Online-Meetings moderieren Der Name sagt es schon, Grundlagen rund um die Moderation
Virtuelle Teams – Motivation und Vertrauen schaffen Hier geht es darum, auch aus der Distanz die wichtigen sozialen Komponenten nicht außer Acht zu lassen

 

Allen Educations Support Centern steht ab sofort ein Moodle-Raum zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung

Zum ESC Moodle-Raum

Weitere Angebote der Hochschuldidaktik

Außerdem arbeiten wir mit Hochdruck daran, zusätzliche alternative Angebote für Sie zu entwickeln. Folgende Angebote stehen Ihnen bereits zur Verfügung:

Thema Inhalte
Kommunikationsstile kennen In diesem Videotraining werden die prototypischen Kommunikationsstile entlang der Systematik des Kommunikationswissenschaftlers Friedemann Schulz von Thun vorgestellt.
Grundlegende Fragetechniken einsetzen Dieser Kurs verdeutlicht die Wirkung der unterschiedlichen Fragetypen und zeigt, wie mit den Fragetechniken zielführende Gespräche in Gang gesetzt werden können.
So gelingt Kommunikation Dieses Videotraining vermittelt anschaulich, wie kommunikative Prozesse nach Watzlawick funktionieren und wie die fünf Axiome gezielt als Hebel für bessere Kommunikation eingesetzt werden können.
Botschaften richtig verstehen In kurzen aktivierenden Video-Sequenzen erfahren Sie mehr zum Thema „Vier Ohren Modell“ nach Friedemann Schulz von Thun.
Wertschätzend kommunizieren Wer es schafft, eine gute Beziehung zum Gesprächspartner aufzubauen, kann konstruktivere Gespräche führen und bessere Arbeitsergebnisse erzielen. Voraussetzung ist ein „offenes Ohr“ für die eigenen Befindlichkeiten wie auch für die Befindlichkeiten des Gesprächpartners.
Aktiv zuhören Um zu hören, was der andere sagen will, reicht es nicht, „einfach“ zuzuhören. Wichtige Informationen können verlorengehen, wenn sich der Zuhörende nicht ganz auf den Gesprächspartner konzentriert und ihn – wo nötig – zum Weiterreden animiert.
Lehrveranstaltungsplanung Der Kurs bietet Ihnen das Handwerkszeug an, das Sie benötigen, um Lehrveranstaltungen künftig systematisch, zeitlich effizient, lernförderlich und zur Zufriedenheit Ihrer Studierenden zu planen. Dafür lernen Sie eine systematische Strategie für das Planen kennen, erfahren, welche Anforderungen heute an Lehrveranstaltungen gestellt werden und wie Lernen funktioniert.

Flyer E-Learning-Seminare der Hochschuldidaktik

Zu den Online-Kursen können Sie sich über die Weiterbildungsplattform anmelden.

Im Sommerprogramm 2020 oder direkt in der DHBW Weiterbildungsplattform können Sie sich detailliert über alle aktuellen Veranstaltungen informieren und Kurse buchen.

Das Team der Hochschuldidaktik ist weiter für Sie da und wir freuen uns schon jetzt darauf, Sie alle gesund zu unseren Veranstaltungen – virtuell oder in Präsenz – begrüßen zu dürfen.

Häufig gestellte Fragen