- Didaktische Reduktion
- Visuelles Denken für Präsentationen
- Forschendes Lernen
- Sich selber führen
- Agilität in der Hochschule
- Souverän entscheiden
- Leadership im Hörsaal
- Die Kunst des Fragenstellens
- Erfolgsfaktor Stimme
- Umgang mit schwierigen Personen
- Achtung Verhandlung
- Selbstvertrauen - Was wir von Spitzensportlern lernen können
- New Work Leadership
- Wir sind alle schlagfertig…
- Zyklisches Sprinten statt Vorlesen mit der Methode eduScrum
- Mit Design Thinking in Erinnerung bleiben
- Wer oder was stört?!
- Das 4-Mat
- Flipped Classroom
- Hybrid, Blended Learning
- Charisma
Podcast: Wer oder was stört?!

Frage an Martina Richter: Wenn Ihr Thema ein Einrichtungsgegenstand wäre, welcher wäre es und warum?
„Mein Thema wären Staub-Wollmäuse in der Wohnung: Sie kommen immer wieder auf, sind zwar nervig und störend, aber absolute Normalität, kein Drama und letzten Endes leicht zu bereinigen.“
Die Autorin

Martina Richter
Diplombetriebswirtin (FH) & MBA International Consulting, Trainerin, Moderatorin, Veränderungsbegleiterin / Martina Richter Consulting
Quellenangaben
- ProLehre. (Hrsg.). (2011). Hochschuldidaktische Handreichungen zur Vorlesungsgestaltung. München: Technische Universität München.
- Richter, R. (2013). Vielfalt als Chance: Konstruktiver Umgang mit Heterogenität in Lehrveranstaltungen. Tübingen: Eberhard Karls Universität Tübingen Universitätsbibliothek.
- Schuhmacher, E.-M. (2011). Schwierige Situationen in der Lehre: Methoden der Kommunikation und Didaktik für die Lehrpraxis. Stuttgart: UTB GmbH.
- Von Kanitz, A. & Scharlau, C. (2015). Gesprächstechniken. Freiburg im Breisgau: Haufe.
zurück zum Onlineangebot des ZHL
zurück zu den Fachübergreifenden Kompetenzen im Dualen Master