E-Learning Basiszertifikat
Das E-Learning Basiszertifikat (Flyer) des ZHL besteht aus drei hochschuldidaktischen Seminaren. Zusätzlich werden die Veranstaltungen mit einem individuellen Coaching begleitet.

Die drei Seminare des E-Learning Basiszertifikats
Das erste Seminar der Reihe vermittelt Ihnen das relevante Grundwissen. Digitalisierung, Blended Learning, E-Learning 2.0, Web Quest, Onlinekurs und viele weitere Schlagwörter werden erläutert. Die didaktisch praktische Umsetzung im Kontext der DHBW steht im Vordergrund der Überlegungen. Bereits im ersten Kurs vermitteln wir Ihnen nicht nur Inhalte, Sie dürfen auch an eigenen Lehr- und Lernmaterialien arbeiten.
Ihr zweites Seminar können Sie ganz nach Ihrem persönlichen Interesse aus unseren E-Learning-Seminaren auswählen und einen individuellen Schwerpunkt setzen. Sie können z. B. an einem Blended-Learning-Szenario arbeiten, ein E-Portfolio als Prüfungsform erarbeiten und vieles mehr.
Folgende Seminare werden unter anderem angeboten:
- Social Learning - vernetztes Lernen mit Hilfe neuer Medien
- E-Portfolio
- Flipped Classroom
- Blended Learning zur Vernetzung von Theorie- und Praxisphasen
- Urheber- und Medienrecht in der (E-)Lehre
Alle Seminare und Termine finden Sie auf der ZHL Bildungwelt
Im moderierten Abschlussworkshop haben Sie die Möglichkeit, sich sowohl von den Kolleg*innen als auch der Seminarleitung ein Feedback geben zu lassen. Die Reflexion sorgt dafür, dass die Materialien auf die Bedürfnisse der dualen Lehre optimiert werden. Ein zweiter Schwerpunkt des Workshops ist ein Ausblick auf die Zukunft des E-Learnings.
Für weitere Informationen schreiben Sie bitte eine E-Mail an zhl-hochschuldidaktiknoSpam@cas.dhbw.de.