Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)

Das Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) führt mehrere erfolgreiche Strukturen und Projekte der DHBW zusammen: Zum einen die Abteilung Hochschuldidaktik, zum anderen die beiden als Projekte begonnenen Aufgabengebiete Personalförderung (ehemals Fortbildung) und das DHBW Testzentrum.

Das zeitgemäße und vielfältige Fortbildungsprogramm spricht alle Berufsgruppen der DHBW an. Es trägt zur direkten sowie mittelfristigen Verbesserung der Qualität der Lehre an der DHBW und der Verwaltungsdienstleistungen an allen Standorten bei. Hierfür initiieren und koordinieren wir Veranstaltungen, die für alle Berufsgruppen gleichermaßen nutzbar sind. Mit unseren Angeboten fördern wir die Entwicklung von Persönlichkeiten. Wir unterstützen Mitarbeiter*innen dabei, ihre Potenziale für sich und die Einrichtung zu nutzen. Gemeinsam mit weiteren Stakeholdern entwickeln wir neue Perspektiven für die weitere Entwicklung der DHBW. Als zentrale Organisation der DHBW arbeiten die Mitarbeiter*innen des ZHL in unterschiedlichen Gremien und sind aktiv in verschiedene Projekte eingebunden. Insbesondere in der engen Zusammenarbeit mit den Standorten (Beauftragte für Hochschuldidaktik, Fortbildungsbeauftragte) können die standortbezogenen Bedarfslagen erfasst und in zentrale Konzepte überführt werden.

Organisationsstruktur des ZHL

Die organisatorische Einbindung des ZHL in das DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS) ermöglicht die Koordination der konzeptionellen Entwicklung und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie unterschiedlichen Testungen von zentraler Stelle für die gesamte DHBW.

Nach oben