Schriftenreihe #DUAL
Mit Publikationen in der ZHL-Schriftenreihe für die DHBW soll der Austausch innovativer Lehrideen und -konzepte von Lehrenden an der DHBW angeregt werden. Der Titel greift dabei das herausragende Merkmal des Lehrens und Lernens an der DHBW auf, die Dualität. Nicht nur für die Studierenden, die zwischen Unternehmen und Hochschule pendeln, ist das eine Herausforderung. Auch für die Lehrenden ergeben sich besondere Herausforderungen im Spannungsfeld des Theorie-Praxis-Transfers. Mit dem Symbol # Hashtag wollen wir die Routinen der sozialen Netzwerke aufgreifen, um bestimmte Aspekte sichtbar zu machen, ihnen einen auffindbaren Platz im Netz zuzuweisen und miteinander zu einem bestimmten Thema in Kontakt zu treten.
Call für Band 7
Die etablierten digitalen Technologien und die beschleunigte Digitalisierung von Prozessen haben sowohl neue Möglichkeiten, als auch komplexe Herausforderungen für Lehrende und Lernende an der DHBW geschaffen. Dieser Wandel geht jedoch über technische Aspekte hinaus und führt zu einem grundlegenden Kulturwandel, der erforscht und verstanden werden muss. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen laden wir Bildungsforschende und Lehrende der DHBW dazu ein, mit uns den nächsten Sammelband zum Thema "Digitale Lehre an der DHBW – The New Normal?" zu gestalten.
Hinweis: Nach dem Sonderband für das Projekt EdCoN (Band 6) richtet sich dieser Call wieder an alle Lehrenden der DHBW. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!
Einreichung Ihres Abstracts (Formular) | 15. September 2023 |
Halbtägige Schreibwerkstatt: Auftakt | 12. Oktober 2023 von 13.00 - 16.00 Uhr |
Halbtägige Schreibwerkstatt: Theoretische Verortung | 18. Okober 2023 von 13.00 - 16.00 Uhr |
Schreibwerkstatt: Coaching | z. B. am 16. Januar 2024 von 9.00 - 13.00 Uhr |
Übermittlung des vollständigen Beitrags | 31. Januar 2024 |
Erste Rückmeldung der Herausgeber und Peer-Feedback | 28. Februar 2024 |
Frist für mögliche Überarbeitungen | 31. März 2024 |
Lektorat und Freigabe durch die Autorinnen und Autoren | 31. Mai 2024 |
geplanter Erscheinungszeitraum | Herbst 2024 |
- Call für Band 7 der Schriftenreihe #DUAL
- Formular zur Einreichung des Abstracts

Bereits erschienene Bände & Download
Der 1. Band Facetten der Lehre beschreibt die ganze Bandbreite an unterschiedlichen Lehr-Lern-Konzepten. Sie reichen von Lehrtandems über Szenarien im Problembased Learning sowie Plan- und Rollenspiele bis zur Studierendenmotivation.
Die vielfältigen Ansätze geben einen Einblick in aktuelle hochschuldidaktische Arrangements und veranschaulichen sehr konkret die Besonderheiten der Lehre im Dualen System.
Der zweite Band E-Learning-Erfahrungen und -Strukturen fokussiert auf Lehr- und Lernmethoden mit digitalen Medien. Digitalisierung ist dabei nicht nur ein Modewort. Vielmehr zeigt die Vielfalt der unterschiedlichen, qualitativ hochwertigen Ansätze auf, wie neue Elemente die Dualität erweiteren und bereichern.
Der dritte Band der ZHL Schriftenreihe für die DHBW widmet sich den drei Themenfeldern Labore, Planspiele und Simulationen. Dabei handelt es sich um Formen von interaktiven Lehrmethoden, die es ermöglichen komplexe Lehrinhalte in einem ganzheitlichen Kontext zu vereinen.
Der vierte Band der ZHL Schriftenreihe für die DHBW widmet sich dem Thema Theorie-Praxis-Transfer. Die Beiträge in diesem Band setzen sich aus Werkstattberichten, forschungsorientierten Beiträgen und übergreifenden Ansätzen zusammen.
Der vorliegende Band 5 der Schriftenreihe #DUAL greift den tiefgreifenden Wandel in der akademischen Welt durch die pandemische Situation auf. Der engagierte Einsatz der Lehrenden zeigt sich in pragmatischen, innovativen, asynchronen, synchronen und technologiegestützten Szenarien für die Lehre an der DHBW.
Band 6 der Schriftenreihe #DUAL widmet sich dem Projekt EdCoN. Er wird in Kürze erscheinen.