Projekte der Abteilung Hochschuldidaktik

Die Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL führt regelmäßig Projekte zur Verbesserung und Qualitätssicherung der Lehre durch. 

In Abstimmung mit dem Präsidium der DHBW und in enger Kooperation mit Mitarbeiter*innen aller DHBW Standorte werden innovative Ideen erarbeitet, geprüft und umgesetzt.

Ausgewählte aktuelle Projekte

Name

DigitUm-Dual – Digitale Unterstützungsprogramme für den mediendidaktischen Kompetenzerwerb von Hochschullehrenden in der Dualen Hochschulbildung

Ziel

Das zentrale Ziel des Projektvorhabens ist die Gestaltung digitaler Kommunikations- und Kollaborationsangebote zur Unterstützung der Hochschullehrenden beim Einsatz digitaler Medien.

Laufzeit

2019 - 2023

Beteiligte

Projektbeschreibung

Auf Basis des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses in der Erwachsenenbildung wird ein theoretisches Rahmenmodell zur Implementierung von non-formalen und informellen Lernsituationen für Weiterbildungsszenarien entwickelt und empirisch untersucht. Die Wirksamkeit der Lernsituationen wird über professionalisierungs- bzw. lehr-/lernorientierte (Nutzungsverhalten und Nutzeneinschätzung bei der Implementierung der Kommunikations- und Kollaborationsangebote) und eine gegenstandsorientierte (Auswirkungen auf den mediendidaktischen Kompetenzerwerb) Dimension gemessen. 

Die Untersuchung erfolgt gemäß dem Design-Based-Research-Ansatz im Rahmen einer experimentellen Feldstudie mit einem Pilot-Zyklus (am Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg) und drei Design-Zyklen (am Campus Horb der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart).

Name

#DUAL kompakt

Ziel

Themenhefte erklären hochschuldidaktische Themenstellungen

Laufzeit

ab 2021 - Das Projekt wurde aufgrund der aktuellen Situation gestoppt.

Beteiligte

Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL und externe Autor*innen

Projektbeschreibung

#DUAL Kompakt sind Kurzanleitungen zu ausgewählten hochschuldidaktischen Themenstellungen. Diese werden von hochschulexternen Autor*innen verfasst.

 

Name

Weiterentwicklung des Onlineangebots

Ziel

Erstellung neuer Inhalte für das bestehende Onlineangebot

Laufzeit

ab 2021

Beteiligte

Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL

Projektbeschreibung

Das neue Onlineangebot des ZHL ist seit 2020 veröffentlicht. Es ermöglicht den Lehrenden der DHBW, sich schnell und effektiv didaktisch weiterzubilden – und dies ohne räumliche oder zeitliche Beschränkungen.

Die Lehrpersonen können sich durch Podcasts, Videos und Methoden-PDFs inspirieren lassen oder ihr Wissen durch interaktive Quicktipps und Adventures erweitern. Didaktische Flyer, Linklisten und Leitfäden runden das Onlineangebot ab und bieten spannende Einblicke in diverse Themen der Hochschuldidaktik.

Das bestehende Onlineangebot soll stetig ausgebaut werden. Eine begleitende Evaluierung ist in Vorbereitung.

 

Name

Implementierung hybrider Lehrformen

Ziel

Ausstattung der ZHL-Seminarräume mit Technik zur Umsetzung hybrider Lehrszenarien.

Laufzeit

ab 2021

Beteiligte

Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL

Projektbeschreibung

Pandemiebedingt können aktuell keine Präsenzseminare am ZHL stattfinden. Sobald sich die Lage verändert, sollen am ZHL hybride Veranstaltungen stattfinden. Hierbei wird ein Teil der Seminarteilnehmer*innen in Präsenz am Seminar teilnehmen. Der andere Teil wird zeitsynchron online via Live-Übertragung partizipieren.

Das Szenario soll nachhaltig etabliert werden, damit auch zukünftig Seminare mit mehr Flexibilität angeboten werden können.

 

Name

Medienprojekt „Who is who an der DHBW“

Ziel

Erweiterung des Onboardings für neuberufene Professor*innen der DHBW

Laufzeit

ab 2021

Beteiligte

Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL und Studierende des Studiengangs DLM der DHBW Heilbronn

Projektbeschreibung

Studierende des Studiengangs DLM der DHBW Heilbronn erstellen Kurzvideos zur Erklärung des Aufgabenfeldes von Personen in zentralen Stellen. Zielgruppe als Nutzer*innen der Videos sind Neuberufene der DHBW. Das Projekt zielt darauf ab, das Onboarding an einer Flächenhochschule mit 9 Standorten und 3 Außenstellen zu erleichtern, die Strukturen darzustellen und die Zuständigkeiten im Zusammenspiel von zentralen und dezentralen Stellen zu erläutern.