Projekte der Abteilung Hochschuldidaktik
Die Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL führt regelmäßig Projekte zur Verbesserung und Qualitätssicherung der Lehre durch.
In Abstimmung mit dem Präsidium der DHBW und in enger Kooperation mit Mitarbeiter*innen aller DHBW Standorte werden innovative Ideen erarbeitet, geprüft und umgesetzt.
Nachfolgende Projekte wurden erfolgreich durchgeführt:
- Erfolgreich Lehren an der DHBW – Ein Blended Learning-Kurs für nebenberufliche Lehrbeauftragte
- E-Learning Basis-Zertifikat
Derzeit in Planung bzw. Durchführung sind die Projekte:
Name | DigitUm-Dual – Digitale Unterstützungsprogramme für den mediendidaktischen Kompetenzerwerb von Hochschullehrenden in der Dualen Hochschulbildung |
Ziel | Das zentrale Ziel des Projektvorhabens ist die Gestaltung digitaler Kommunikations- und Kollaborationsangebote zur Unterstützung der Hochschullehrenden beim Einsatz digitaler Medien. |
Laufzeit | 2019 - 2022 |
Beteiligte |
|
Inhalt | Auf Basis des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses in der Erwachsenenbildung wird ein theoretisches Rahmenmodell zur Implementierung von non-formalen und informellen Lernsituationen für Weiterbildungsszenarien entwickelt und empirisch untersucht. Die Wirksamkeit der Lernsituationen wird über professionalisierungs- bzw. lehr-/lernorientierte (Nutzungsverhalten und Nutzeneinschätzung bei der Implementierung der Kommunikations- und Kollaborationsangebote) und eine gegenstandsorientierte (Auswirkungen auf den mediendidaktischen Kompetenzerwerb) Dimension gemessen. Die Untersuchung erfolgt gemäß dem Design-Based-Research-Ansatz im Rahmen einer experimentellen Feldstudie mit einem Pilot-Zyklus (am Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg) und drei Design-Zyklen (am Campus Horb der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart). |
| Weiterführende Informationen zum Forschungsprojekt |
Name | Dual hört zu. Das Podcast-Angebot des DHBW CAS. |
Ziel | 16 Podcasts zu zeitlosen DHBW-Themen |
Laufzeit | 2019 - 2020 |
Beteiligte | Kooperationsprojekt der Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL und des Moduls Fachübergreifende Kompetenzen am DHBW CAS |
Inhalt | Podcasts können Inhalte räumlich und zeitlich flexibel vermitteln. Zeitlose Themen, wie beispielsweise der richtige Umgang mit Stress, rhetorische Tipps und Tricks, Verhandeln oder Zeitmanagement und vieles mehr sind in den einzelnen Podcasts thematisiert. So können Sie sich beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit fortbilden, ohne aktiv Inhalte aufzubereiten. |
| Inhalte räumlich und zeitlich flexibel vermitteln. Inhalte sind ab dem Frühjahr 2020 verfügbar. Zu den Podcasts |
Name | Videos sagen mehr. Die How-To-Reihe zur Schriftenreihe #DUAL des ZHL für die DHBW |
Ziel | Inhalte von #DUAL in Videoform zu multiplizieren |
Laufzeit | 2019 - 2020 |
Beteiligte | Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL und Autor*innen von #DUAL |
Inhalt | In kurzen Videos stellen die Autor*innen der Schriftenreihe #DUAL ihre aus den Büchern bekannten Lehr-Lernkonzepte vor. Wer keine Zeit hat, #DUAL zu lesen, kann sich die Inhalte hier von den Autor*innen selbst erklären lassen! Die Dauer der einzelnen Videos variiert zwischen 5 und 10 Minuten. |
| Inhalte von #DUAL audiovisuell präsentieren. Zu den Videos |
Name | #DUAL kompakt |
Ziel | Themenhefte erklären hochschuldidaktische Themenstellungen |
Laufzeit | 2020 |
Beteiligte | Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL und externe Autor*innen |
Inhalt | #DUAL Kompakt sind Kurzanleitungen zu ausgewählten hochschuldidaktischen Themenstellungen. Diese wurden von hochschulexternen Autor*innen verfasst, um DHBW-Lehrenden einen Blick von außerhalb der eigenen Einrichtung zu ermöglichen. |
| Kurzanleitungen zur Hochschuldidaktik. |