Das DivE In Sustainability-Zertifikat der DHBW
Div = Diversität
E = Education - Hochwertige Bildung
In = Inklusion
Sustainability = Nachhaltigkeit
Das Zertifikat bietet einen hochschuldidaktischen Rahmen, um Lehrende in zentralen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Handlungsfeldern weiterzuqualifizieren. Es verbindet aktuelle Herausforderungen aus Lehre und Hochschulentwicklung mit vier zentralen Themenfeldern. Drei der vier Ziele orientieren sich direkt an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen:
Ziele des Zertifikats:
| Beschreibung | Im Kontext Hochschuldidaktik relevant, weil… |
|---|---|
| „Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.“ | …Lehrende durch Sprache, Auswahl von Inhalten, Vorbildwirkung und Interaktion maßgeblich zu Gleichstellung beitragen – oder unbeabsichtigt Barrieren reproduzieren. |
| Beschreibung | Im Kontext Hochschuldidaktik relevant, weil… |
|---|---|
| „Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.“ | …Lehrende für Lebenslagen der Studierenden sensibilisiert werden sollen und weil Lehrende durch ihre Haltung und Didaktik entscheidend dazu beitragen, wie chancengerecht und lernförderlich Bildungswege verlaufen. |
| Beschreibung | Im Kontext Hochschuldidaktik relevant, weil… |
|---|---|
„Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.“
„Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.“ | … durch die enge Verbindung von Hochschule und Praxispartnern Lehrpersonen unsere Studierenden auf eine werteorientierte, faire und zukunftsfähige Arbeitswelt vorbereiten – z. B. durch Reflexion über menschenwürdige Arbeitsbedingungen, Diskriminierungsfreiheit und die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsräume. Reflexion von Diversity und Unconscious Bias sowie die Förderung inklusiver Lernräume. |
| Beschreibung | Im Kontext Hochschuldidaktik relevant, weil… |
|---|---|
| Orientiert an der Nachhaltigkeitsstrategie der DHBW soll die Reflexion über Nachhaltigkeit der eigenen Lehre/ bzw. Nachhaltigkeit in der Lehre angeregt werden | …wir die Reflexion und Umsetzung fördern wollen, durch Anregungen für curriculare Entwicklungen etwa durch die Integration nachhaltigkeitsrelevanter Themen in Modulbeschreibungen oder Prüfungsformate. |
Auf Basis dieser vier Ziele gilt es Seminare zu besuchen, um einen ersten Einblick in die Ziele zu erhalten, danach zu reflektieren und die eigenen Leistungen sichtbar zu machen.
Für wen ist das Zertifikat relevant?
Das Zertifikat richtet sich in dieser ersten Pilotphase im Jahr 2025 an alle Professor*innen und Lehrbeauftragten der DHBW. Insbesondere sprechen wir Akteur*innen an, die sich wenig oder kaum mit den genannten Themenfeldern beschäftigen. Interessierte Mitarbeiter*innen können gerne auf uns zukommen. Wenn Sie Expert*in in einem Themenfeld sind, dann haben wir auch eine Lösung für Sie.
Wie funktioniert das?
Die zentrale Idee des DivE In Sustainability-Zertifikats ist, dass individuelle Leistungen in den aufgeführten Themenschwerpunkten erworben und sichtbar gemacht werden. Ganz klassisch sind Publikationen oder Vorträge eine Möglichkeit, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu teilen. Wir wollen aber auch kreative Ideen, Anleitungen, Erfahrungsberichte usw. nutzen, um einen Austausch anzuregen. Mit dem ZOERR steht eine entsprechende Plattform zur Verfügung. So soll Wissensweitergabe und der Aufbau einer fachlichen Community innerhalb und außerhalb der DHBW unterstützt werden. Per Selbstauskunft in einem strukturierten Formular kann das Zertifikat beantragt werden.
- Aufbau fachlicher Kompetenzen
- Sichtbarkeit und Anerkennung Ihrer Leistungen
- Flexibilität durch unterschiedlich zeitintensive Leistungen
- Karriereförderung durch Nachweise
- Expertise und Status in den Themen Nachhaltigkeit, Diversität, Inklusion und hochwertige Bildung
Wissenserwerb
Um das Zertifikat zu erwerben sollen zunächst Seminare aus dem Bereich Hochschuldidaktik besucht werden. Auf diese Weise bauen Sie ein fundiertes Grundwissen auf. Die Seminare haben einen direkten Bezug zur Lehre und sollen Sie einladen sich mit den Zielstellungen zu beschäftigen und die eigene Rolle zu reflektieren. Zu allen vier Bereichen bieten wir in der ZHL Bildungswelt Seminare, Workshops und Web-Based-Trainings an. Ein Besuch allein reicht aber nicht aus, unser Anspruch ist, dass das Wissen geteilt und weitergegeben wird. Dazu wünschen wir uns, dass möglichst viele Ideen, Konzepte usw. z. B. im ZOERR geteilt werden. Wir möchten Austausch, Selbstreflexion und echte Auseinandersetzung erreichen.
Wir wollen aber auch Expert*innen ansprechen und Engagement außerhalb der DHBW anerkennen, daher können Teile der Leistungen auch ohne Teilnahme an einer Veranstaltung eingebracht werden.
Leistungen
Leistungen sind unterschiedliche selbsterstellte Medien oder nachweisbare Aktivitäten im Bereich Lehre in den vier Themenfeldern. Die Bandbreite an Möglichkeiten reicht von kurzen Tipps für die Optimierung von Lehrveranstaltungen, dem Erstellen von Infografiken über Engagement in den einzelnen Themenfeldern bis hin zu Publikationen. Entsprechend ihrem Aufwand schätzen Sie Ihre Punkte selbst ein und gewährleisten die Sichtbarkeit durch Veröffentlichungen, Screenshots oder Referenz auf LinkedIn-Beiträge, Kolleg*innen usw.
In der folgenden Tabelle sind verschiedene Leistungen aufgeführt. Diese Übersicht ist nicht final und kann gerne erweitert werden. Wir freuen uns auf Ihre Ideen, um die vier Themenfelder in der Lehre an der DHWB lebendig werden zu lassen.
| Beispiel | Nachweis der Leistung |
|---|---|
| Selbstauskunft, Veröffentlichung im ZOERR oder DHBW-intern |
| Beispiel | Nachweis der Leistung |
|---|---|
| Bestätigung von anderen Teilnehmenden oder Protokolle |
| Beispiel | Nachweis der Leistung |
|---|---|
| Quellenangabe |
| Beispiel | Nachweis der Leistung |
|---|---|
| Diverse Nachweise, wie LinkedIn-Post, Pressemeldungen, Referenz auf Kolleg*innen |
Vergabe von Punkten
Um die Leistungen sichtbar zu machen, brauchten wir eine Messgröße und haben uns für Punkte entschieden. Die Punkte sollen dabei den Aufwand und Tiefe der Beschäftigung mit dem jeweiligen Ziel wiedergeben. Sie selbst ordnen die Leistungen den möglichen Punkten zu. Plausibilität und Sichtbarkeit werden durch das ZHL geprüft.
| Anzahl Punkte | Anspruch | Beispiel 1 | Beispiel 2 |
|---|---|---|---|
| 2 | Einstieg / Sensibilisierung | Ich habe meine Skripte auf Unconscious Bias durchsucht und angepasst. | Das Seminar XY hat mich inspiriert und ich habe für meine Studierenden ein Bullshit-Bingo erzeugt, um sie auf diese Weise zur Reflexion über SDG 10 einzuladen. |
| 4 | Engagement / aktive Beteiligung | Obwohl es nicht im Modulhandbuch steht, habe ich in meiner Lehrveranstaltung eine Brücke zum Thema Nachhaltigkeit geschlagen und intensiv mit den Studierenden diskutiert. | Ich bin seit längerer Zeit Mitglied einer Arbeitsgruppe zum Thema XY. |
| 6 | Vorbildrolle / nachhaltige Wirkung | Ich bin Mentor*in und setze mich für Frauen in Führungsrollen ein. | Ich bin Autor*in eines Beitrages in einem Sammelband oder Buch. |
Diese Übersicht ist nicht final und kann gern erweitert werden. Wir freuen uns auf Ihre Ideen, um die vier Themenfelder in der Lehre an der DHWB lebendig werden zu lassen.
Für den Erwerb des DivE In Sustainability-Zertifikats sind insgesamt 30 Punkte erforderlich, die Punkte können flexibel auf die vier Themenbereiche verteilt werden.
Verbindlich ist jedoch mindestens eine größere Leistung im Umfang von 6 Punkten, um eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema sicherzustellen.
Zur Förderung der Flexibilität können bis zu 12 Punkte unabhängig von einem Seminar oder sogar außerhalb der DHBW erworben werden – zum Beispiel durch ehrenamtliches Engagement oder bereits vorhandenes Vorwissen. Auf diese Weise wird individuelles Engagement angemessen anerkannt.
Sobald die volle Punktzahl erreicht ist, verleiht die Präsidentin der DHBW das DivE In Sustainability-Zertifikat.
Bei Expert*innen in einem der vier Themenfelder gestalten wir die Vorgehensweise entsprechend flexibel. Reflektieren Sie bitte, wie Sie Ihr Wissen innerhalb der DHBW teilen könnten, wie kurze Anleitungen andere Kolleg*innen in der Lehre weiterhelfen würden, oder was Sie im ZOERR veröffentlichen könnten. Curriculare Lehre zu SDG-nahen Themen wird nicht automatisch angerechnet. Entscheidend ist der Beitrag zur institutionellen Transformation – z. B. durch Vernetzung, Reflexion, strategische Beiträge oder Engagement außerhalb der eigenen Disziplin.
Wenn Sie als Expert*in sich hierzu weiter austauschen möchten, können wir gerne den Kontakt zu Prof. Dr. Seon-Su Kim herstellen, er war bei der Entwicklung des Zertifikats beteiligt und bietet sich, an mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Kontaktieren Sie bei Bedarf bitte Carsten Schnekenburger, der den Kontakt herstellen wird.
Auf einen Blick
- Vorgehen: Seminare besuchen, Grundwissen erwerben und teilen
- Es werden Leistungen ab Beginn der Tätigkeit an der DHBW gewertet
- Der Erwerb ist in keiner Weise zeitlich befristet*
- Die Sichtbarkeit der Leistung ist von Bedeutung, die Art der Leistung sehr frei
- Die Einordnung der Punkte wird selbst vorgenommen
- Mindestens 18 der 30 Punkte müssen in direktem Bezug zu einem Weiterbildungsangebot in der ZHL Bildungswelt stehen
- Die restlichen 12 Punkte können völlig frei erbracht werden, innerhalb oder außerhalb der DHBW
- In allen 4 Themenbereichen muss mindestens eine Leistung erbracht werden
- Mindestens eine Leistung sollte umfangreicher sein und mit 6 Punkten bewertet werden
- Das Zertifikat kann per Selbstauskunft mit diesem Formular beim ZHL (Carsten Schnekenburger) beantragt werden
- Bei Expert*innen in einem der Themenfelder kann der Aufbau selbstverständlich variiert werden. Sprechen Sie uns an: Carsten Schnekenburger
Erhalt des Zertifikats
In der Pilotphase wird die Vergabe im Rahmen von Veranstaltungen der DHBW erfolgen, Die Vergabe erfolgt direkt durch unsere Präsidentin Frau Klärle. Sobald wir Informationen haben, werden wir Ihnen die Termine mitteilen.
Eine Zusammenfassung der Angebote des ZHL finden Sie in diesem Dokument.
Aktuelle geeignete Angebote des ZHL finden Sie auf der ZHL Bildungswelt:
Bei Rückfragen und Feedback wenden Sie sich gerne an das Team der Abteilung ZHL Hochschuldidaktik: zhl-hochschuldidaktik@cas.dhbw.de