Projekte der Abteilung Hochschuldidaktik

Die Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL führt regelmäßig Projekte zur Verbesserung und Qualitätssicherung der Lehre durch. 

In Abstimmung mit dem Präsidium der DHBW und in enger Kooperation mit Mitarbeiter*innen aller DHBW Standorte werden innovative Ideen erarbeitet, geprüft und umgesetzt.

Erfolgreich durchgeführte Projekte

Ausgewählte aktuelle Projekte

Name

#DUAL kompakt

Ziel

Themenhefte erklären hochschuldidaktische Themenstellungen

Laufzeit

ab 2021 - Das Projekt wurde aufgrund der aktuellen Situation gestoppt.

Beteiligte

Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL und externe Autor*innen

Projektbeschreibung

#DUAL Kompakt sind Kurzanleitungen zu ausgewählten hochschuldidaktischen Themenstellungen. Diese werden von hochschulexternen Autor*innen verfasst.

 

NameWeiterentwicklung des Onlineangebots
ZielErstellung neuer Inhalte für das bestehende Onlineangebot
Laufzeitab 2021
BeteiligteAbteilung Hochschuldidaktik des ZHL
Projektbeschreibung

Das neue Onlineangebot des ZHL ist seit 2020 veröffentlicht. Es ermöglicht den Lehrenden der DHBW, sich schnell und effektiv didaktisch weiterzubilden – und dies ohne räumliche oder zeitliche Beschränkungen.

Die Lehrpersonen können sich durch Podcasts, Videos und Methoden-PDFs inspirieren lassen oder ihr Wissen durch interaktive Quicktipps und Adventures erweitern. Didaktische Flyer, Linklisten und Leitfäden runden das Onlineangebot ab und bieten spannende Einblicke in diverse Themen der Hochschuldidaktik.

Das bestehende Angebot wird im Jahr 2025 ins ZOERR übertragen. Vorteil sind eine höhere Sichtbarkeit, optimierte Suche und mehr Freiheiten bei den medialen Formaten.

 

NameDas DivE In Sustainability-Zertifikat der DHBW
ZielVerankerung der Themen Diversität, Hochwertige Bildung, Inklusion und Nachhaltigkeit an der DHBW, nachhaltige Kompetenzen von Lehrenden in diesen Bereichen fördern
Laufzeitab 2025
BeteiligteAbteilung Hochschuldidaktik des ZHL, Lehrpersonen der DHBW
Projektbeschreibung

Das Zertifikat richtet sich in dieser ersten Pilotphase im Jahr 2025 an alle Professor*innen und Lehrbeauftragten der DHBW.

Um das Zertifikat zu erwerben muss nachgewiesen werden, dass aufbauend auf die Teilnahme an einem Angebot des ZHL (Seminar, Workshop, Web-Based-Training) eigene Leistungen in vier Bereichen erbracht wurden:

  1. SDG 5 - Gender Equality
  2. SDG 4 - Hochwertige Bildung
  3. SDG 8 & SDG 10 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum & Weniger Ungleichheiten
  4. Nachhaltigkeit

So können Punkte gesammelt werden. Das DivE in Sustainability-Zertifikat wird verliehen, sobald insgesamt 40 Punkte erreicht wurden und wird von der Präsidentin der DHBW unterzeichnet.
Weitere Informationen finden Sie hier.