Schriftenreihe #DUAL
Mit Publikationen in der ZHL-Schriftenreihe für die DHBW soll der Austausch innovativer Lehrideen und -konzepte von Lehrenden an der DHBW angeregt werden. Der Titel greift dabei das herausragende Merkmal des Lehrens und Lernens an der DHBW auf, die Dualität. Nicht nur für die Studierenden, die zwischen Unternehmen und Hochschule pendeln, ist das eine Herausforderung. Auch für die Lehrenden ergeben sich besondere Herausforderungen im Spannungsfeld des Theorie-Praxis-Transfers. Mit dem Symbol # Hashtag wollen wir die Routinen der sozialen Netzwerke aufgreifen, um bestimmte Aspekte sichtbar zu machen, ihnen einen auffindbaren Platz im Netz zuzuweisen und miteinander zu einem bestimmten Thema in Kontakt zu treten.
Hinweis zu Band 6
Der sechste Band der Schriftenreihe wird sich ganz dem Projekt EdCoN widmen. Daher gibt es in diesem Herbst 2021 keinen Call. Informationen über den sechsten Band werden Sie dann auf dieser Webseite finden.

Bereits erschienene Bände & Download
Der 1. Band Facetten der Lehre beschreibt die ganze Bandbreite an unterschiedlichen Lehr-Lern-Konzepten. Sie reichen von Lehrtandems über Szenarien im Problembased Learning sowie Plan- und Rollenspiele bis zur Studierendenmotivation.
Die vielfältigen Ansätze geben einen Einblick in aktuelle hochschuldidaktische Arrangements und veranschaulichen sehr konkret die Besonderheiten der Lehre im Dualen System.
Der zweite Band E-Learning-Erfahrungen und -Strukturen fokussiert auf Lehr- und Lernmethoden mit digitalen Medien. Digitalisierung ist dabei nicht nur ein Modewort. Vielmehr zeigt die Vielfalt der unterschiedlichen, qualitativ hochwertigen Ansätze auf, wie neue Elemente die Dualität erweiteren und bereichern.
Der dritte Band der ZHL Schriftenreihe für die DHBW widmet sich den drei Themenfeldern Labore, Planspiele und Simulationen. Dabei handelt es sich um Formen von interaktiven Lehrmethoden, die es ermöglichen komplexe Lehrinhalte in einem ganzheitlichen Kontext zu vereinen.
Der vierte Band der ZHL Schriftenreihe für die DHBW widmet sich dem Thema Theorie-Praxis-Transfer. Die Beiträge in diesem Band setzen sich aus Werkstattberichten, forschungsorientierten Beiträgen und übergreifenden Ansätzen zusammen.
Der vorliegende Band 5 der Schriftenreihe #DUAL greift den tiefgreifenden Wandel in der akademischen Welt durch die pandemische Situation auf. Der engagierte Einsatz der Lehrenden zeigt sich in pragmatischen, innovativen, asynchronen, synchronen und technologiegestützten Szenarien für die Lehre an der DHBW.