Schriftenreihe #DUAL

Mit Publikationen in der ZHL-Schriftenreihe für die DHBW soll der Austausch innovativer Lehrideen und -konzepte von Lehrenden an der DHBW angeregt werden. Der Titel greift dabei das herausragende Merkmal des Lehrens und Lernens an der DHBW auf, die Dualität. Nicht nur für die Studierenden, die zwischen Unternehmen und Hochschule pendeln, ist das eine Herausforderung. Auch für die Lehrenden ergeben sich besondere Herausforderungen im Spannungsfeld des Theorie-Praxis-Transfers. Mit dem Symbol # Hashtag wollen wir die Routinen der sozialen Netzwerke aufgreifen, um bestimmte Aspekte sichtbar zu machen, ihnen einen auffindbaren Platz im Netz zuzuweisen und miteinander zu einem bestimmten Thema in Kontakt zu treten.

Call für Band 9

Zehn Jahre DHBW dualer Masterlehre. Seit 2014 verbindet das DHBW CAS Theorie und Praxis in berufsintegrierenden Studiengängen. Grund genug, unsere Lehrenden nach Ihren Erfahrungen in der Lehre im Master zu fragen. Der neunte Band soll zentrale Entwicklungen, Impulse und Erfahrungen aus der Masterlehre bündeln. 

Themenschwerpunkte:

  • Didaktische Innovationen im berufsintegrierenden Kontext
    Wie gelingt Lehre zwischen Theorie, Praxis und individueller Berufsrealität von Studierenden und Lehrenden?

  • Persönlichkeitsentwicklung durch das Masterstudium
    Wie unterstützt das Studium die Selbstführung, Resilienz und Rollenentwicklung der Studierenden?

  • Netzwerke und Co-Creation: Lehren und Lernen auf Augenhöhe
    Wie entstehen produktive Lernbeziehungen zwischen Lehrenden, Studierenden und Praxispartnern?

  • Lehre im Dualen Master:  Anforderungen, Ideen und Konzepte
    Wie sieht gute Lehre im Dualen Master aus? Was ist relevant für aktivierende und didaktisch anspruchsvolle Lehre?

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Was?Wann?

Einreichung Ihres Abstracts (Formular

Bitte reichen Sie Ihren Abstract per E-Mail an Carsten Schnekenburger ein.

30.09.2025
Rückmeldungen der Herausgebenden (Hrsg.)29.10.2025
Übermittlung des vollständigen Beitrags16.02.2025
Erste Rückmeldung der Herausgeber und Peer-Feedback30.03.2025
Frist für mögliche Überarbeitungen01.05.2026
Lektorat und Freigabe durch die Autorinnen und Autoren30.06.2025
Geplanter ErscheinungszeitraumSommer 2026

Bereits erschienene Bände & Download

Der 1. Band Facetten der Lehre beschreibt die ganze Bandbreite an unterschiedlichen Lehr-Lern-Konzepten. Sie reichen von Lehrtandems über Szenarien im Problembased Learning sowie Plan- und Rollenspiele bis zur Studierendenmotivation.

Die vielfältigen Ansätze geben einen Einblick in aktuelle hochschuldidaktische Arrangements und veranschaulichen sehr konkret die Besonderheiten der Lehre im Dualen System.

Download Band 1

Der zweite Band E-Learning-Erfahrungen und -Strukturen fokussiert auf Lehr- und Lernmethoden mit digitalen Medien. Digitalisierung ist dabei nicht nur ein Modewort. Vielmehr zeigt die Vielfalt der unterschiedlichen, qualitativ hochwertigen Ansätze auf, wie neue Elemente die Dualität erweiteren und bereichern.

Download Band 2

Der dritte Band der ZHL Schriftenreihe für die DHBW widmet sich den drei Themenfeldern Labore, Planspiele und Simulationen. Dabei handelt es sich um Formen von interaktiven Lehrmethoden, die es ermöglichen komplexe Lehrinhalte in einem ganzheitlichen Kontext zu vereinen.

Download Band 3

Der vierte Band der ZHL Schriftenreihe für die DHBW widmet sich dem Thema Theorie-Praxis-Transfer. Die Beiträge in diesem Band setzen sich aus Werkstattberichten, forschungsorientierten Beiträgen und übergreifenden Ansätzen zusammen.

Download Band 4

Der vorliegende Band 5 der Schriftenreihe #DUAL greift den tiefgreifenden Wandel in der akademischen Welt durch die pandemische Situation auf. Der engagierte Einsatz der Lehrenden zeigt sich in pragmatischen, innovativen, asynchronen, synchronen und technologiegestützten Szenarien für die Lehre an der DHBW.

Download Band 5

Der sechste Band der Schriftenreihe #DUAL greift das spezifizierende Merkmal des Lehrens und Lernens an der DHBW auf, die Dualität. Nicht nur für Studierende, sondern auch für Sie als Lehrende ergeben sich durch die Verknüpfung verschiedener Lernorte besondere Herausforderungen. 

Download Band 6

Mit dieser Ausgabe der ZHL-Schriftenreihe wird im Titel die zentrale Frage gestellt: „Digitale Lehre an der DHBW – The New Normal?“. Die Antwort ist keinesfalls trivial, insbesondere wenn man Präsenzlehre und Onlinelehre nicht als Gegensätze betrachtet, sondern in einem Miteinander verorten möchte. Die rasante Umstellung auf synchrone, asynchrone und hybride Lehre während und infolge der Corona-Pandemie hat zweifellos Veränderungen an der DHBW bewirkt, jedoch stellt sich die Frage, welche Lehren daraus gezogen werden können und wo die Reise hingehen soll.

Download Band 7

„Lehrperson und Lehrpersönlichkeit“ – unter diesem Titel beleuchtet der achte Band der ZHL-Schriftenreihe die zentrale Rolle der Lehrenden im dualen Studium der DHBW. Die Beiträge veranschaulichen, wie die Lehrpersönlichkeit Lernprozesse prägt: durch Engagement, Haltung und individuelle Lehransätze – mit und ohne digitale Unterstützung. Authentische Konzepte, reflektierte Erfahrungen und persönliche Einblicke machen diesen Band zu einem facettenreichen Spiegel gelungener Lehre und geben Impulse für eine lebendige LehrLern-Kultur an der DHBW.

Download Band 8
 

Nach oben